Bei der Veranstaltung soll das Thema KI in der Bildung aus der Perspektive der Forschung und aus der Praxis beleuchtet werden. Entsprechend bringen wir Forschende aus dem Bereich KI und Informatikdidaktik einerseits sowie Lehrkräfte, die KI-Themen bereits an ihren Schulen umsetzen oder an einer Umsetzung interessiert sind zusammen. Am Vormittag wird das Thema KI in der Bildung aus wissenschaftlicher Perspektive präsentiert und diskutiert. Hierzu rufen wir zur Einreichung von Beiträgen auf, insbesondere auch von Mitgliedern des Arbeitskreis KI in Schulen der Gesellschaft für Informatik. Am Nachmittag wird anhand konkreter Beispiele in Workshops aufgezeigt, wie KI-Themen für verschiedene Altersgruppen und Schularten im Unterricht umgesetzt werden können. Die Workshops werden von Mitgliedern des Schulversuchs KI@School gestaltet.
Der Workshop wird auch als Lehrkräfte-Fortbildung des FIBS angeboten, unter FIBS-Nummer E2142-0/24/391930.
Mit Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: workshop-ki-bildung.cogsys@uni-bamberg.de.
Veranstaltungsort
- Termin: 31.10.2024 9:00 bis 18:00 Uhr
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- An der Weberei 5
- 96479 Bamberg
Beteiligte Organisationen
Lehrstuhl für Kognitive Systeme (KogSys), Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI), Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Arbeitskreis KI in Schulen (KIS), Gesellschaft für Informatik | MINT-mobil der Region Bamberg | Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI), Otto-Friedrich-Universität Bamberg | KI@School, Stiftung Bildungspaket Bayern





Call for Papers
Für den Workshop KI und Bildung können Beiträge zu Forschungsergebnissen in den Bereichen Vermittlung von KI-Kompetenzen sowie KI-Tools für die Bildung eingereicht werden. Dies können neue Konzepte, empirische Ergebnisse oder konkrete Umsetzungen sein. Beiträge aus den Bereichen KI, Informatikdidaktik, Pädagogik sowie der Bildungsforschung sind willkommen.
Wir bitten um die Einreichung von Abstracts mit max. 500 Wörtern (zusätzlich können bis zu drei Referenzen genannt werden). Bei der Einreichung kann angegeben werden, ob ein Vortrag (15 Minuten) oder eine Posterpräsentation gewünscht wird. Wir behalten uns vor, Vorträge zu Posterpräsentationen umzuklassifizieren, wenn die Anzahl der angenommenen Beiträge die Zahl von Vortrags-Slots übersteigt.
- Die Einreichung erfolgt über easychair: Call for Papers
- Einreichungsfrist: 15.09.2024
- Rückmeldung: 01.10.2024
Anmeldung
Es werden keine Tagungsgebühren erhoben.
Zur Deckung unserer Unkosten erheben wir vor Ort einen Beitrag von 20€ pro Person (wird quittiert). Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Die Anmeldung erfolgt über die Website der Uni Bamberg.
Programm
| 09:00 - 09:15 | Ankommen und Begrüßung | WE5/00.019 | |
| 09:15 - 10:00 | Einführungsvortrag: Lernen über und lernen mit KI, Ute Schmid (Universität Bamberg) [Folien] [Aufzeichnung] | WE5/00.019 | |
| 10:00 - 11:15 | Wissenschaftliche Kurzvorträge (je 20 min) | WE5/00.019 | |
Vorstellung eines Concept Inventory zur Erhebung von Konzeptwissen und Fehlvorstellungen von Schüler:innen zum maschinellen Lernen Erik Marx (TU Dresden) & Nadine Bergner (RWTH Aachen) | |||
ALeA: Advancing Personalized Learning with Adaptive Assistance and Semantic Annotation [Folien] Felix Grelka, Dominic Lohr und Marc Berges, FAU Erlangen-Nürnberg | |||
Python Programming in a Playful Visual Environment Alkis Gotovos, Ahana Ghosh und Victor Pădurean, MPI-SWS Saarbrücken | |||
| 11:15 - 11:30 | Kurze Pause | ||
| 11:30 - 12:15 | Poster- und Demosession | WE5/Foyer | |
KI-Systeme im Schulmanagement – Work in Progress Jonas Vollhardt & Marc Berge (FAU Erlangen-Nürnberg) | |||
Mind the Gap! Künstliche Intelligenz in der Grundschule – Scoping Review zum internationalen Forschungsstand Sarah Désirée Lange, Seyat Polat & Gamze Görel (TU Chemnitz) | |||
Enabling the Teachers: Forschungsbasierte Lehrkräfteweiterbildung im Themenbereich Künstliche Intelligenz Annabel Lindner & Marc Berges (FAU Erlangen-Nürnberg) | |||
Introducing a self-study course for learning textual programming at highschool with APFEL and ALeA Dominic Lohr & Lars Wechsler (FAU Erlangen-Nürnberg) | |||
MINT-logisch e.V. öffnet die Türen in die Zukunft! Fit für „I“: Wir führen Kinder im Grundschulalter spielerisch aber fachlich fundiert in die Informatik ein. Gabriele Wille (MINT-logisch e.V.) | |||
Perzeptronen programmieren und explorieren im Rahmen der Open Roberta Lernumgebung Alisa Münsterberg (Otto-Friedrich Universität Bamberg), Reinhard Budde, Thorsten Leimbach (Fraunhofer IAIS) & Ute Schmid (Otto-Friedrich Universität Bamberg) | |||
| 12:15-14:00 | Mittagspause - Selbstverpflegung | ||
| 14:00 - 14:30 | Kurzvortrag: Einblicke in die Umsetzung Künstlicher Neuronaler Netze im OpenRoberta-Lab, Thorsten Leimbach (Fraunhofer IAIS) | WE5/00.019 | |
| 14:30 - 15:45 | Praxis-Workshops Teil 1 | ||
Prompt Programming (Sprache: Englisch) Alkis Gotovos, Ahana Ghosh & Victor Pădurean (MPI-SWS Saarbrücken) | WE5/04.014 | ||
Unplugged Lernspiele zur Künstlichen Intelligenz Silvia Joachim (Universität Würzburg) & Alisa Münsterberg (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) | WE5/05.013 | ||
Wollperzeptron – eine Unplugged Aktivität zum künstlichen Neuron Michaela Müller-Unterweger, Patrick Löffler, Annabel Lindner & Marc Berges (FAU Erlangen-Nürnberg) | WE5/05.005 | ||
| 15:45 - 16:00 | Kurze Pause | ||
| 16:00 - 17:15 | Praxis-Workshops Teil 2 | ||
OpenRobertaLab: Künstliche Neuronale Netze mit dem xNN-Roboter [Folien] Thorsten Leimbach, IAIS Fraunhofer | |||
KI in der Kiste: Unterrichtsaktivitäten zum Thema Künstliche Intelligenz Michaela Müller-Unterweger, Patrick Löffler, Annabel Lindner & Marc Berges (FAU Erlangen-Nürnberg) | WE5/03.004 | ||
Generative KI in der Unterrichtspraxis (Ende 17:00 Uhr) Marco Bütterich (Grund- und Mittelschule Bad Rodach) | WE5/01.006 | ||
| 17:15 - 17:30 | Kurze Pause | ||
| 17:30 - 18:00 | Abschlusspanel - Gäste: Marc Berges (FAU Erlangen-Nürnberg), Thorsten Leimbach (IAIS Fraunhofer), Tilman Michaeli (TU München), Ute Schmid (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Moderation: Anja Gärtig-Daugs (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) | WE5/01.006 | |
| 18:00 | Offener Ausklang mit Getränken und Snacks | WE5/Foyer |
Organisation

Prof. Ute Schmid
Tagungsleitung

Alisa Münsterberg
Organisatorische Leitung

Natalia Pastukhov
Organisatorische Assistenz
Impressionen











