KIBIS 2025
2. Tagung KI und Bildung
zusammen mit dem Praxistag KI an Schulen
09. - 10. Oktober 2025, Universität Bamberg
KIBIS 2025 – Ein gelungener Austausch zu KI und Bildung!
Nach dem großen Erfolg des
Ersten Workshop KI und Bildung zusammen mit dem Praxistag KI an Schulen 2024
haben wir das Format in diesem Jahr erfolgreich zu einer Tagung erweitert.
Über zwei Tage brachte die KIBIS 2025 Forschende aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Informatikdidaktik, Bildungsforschung und Pädagogik mit Lehrkräften, Eltern und weiteren bildungsinteressierten Personen zusammen, die sich mit den Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinandersetzen.
Neben wissenschaftlichen Beiträgen – darunter Keynotes renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachvorträge, Workshops und Posterpräsentationen – bot die Tagung auch Praxisimpulse: Das Panel mit dem Bayerischen Elternverband eröffnete eine wertvolle Perspektive auf den Dialog zwischen Forschung, Schule und Elternschaft.
Darüber hinaus war die Veranstaltung im Fortbildungsinformationssystem (FIBS) gelistet und konnte von Lehrkräften als offizielle Fortbildung besucht werden.
Im Mittelpunkt standen der Austausch zwischen Forschung und Praxis sowie die gemeinsame Diskussion, wie KI sinnvoll und verantwortungsvoll in Bildungsprozesse eingebunden werden kann.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Vortragenden und Partnern für ihre Beiträge, ihr Engagement und die lebendigen Diskussionen, die die Tagung geprägt haben.
Wir danken für die wertschätzenden Grußworte und die Unterstützung
Ein besonderer Dank gilt unserer Schirmherrin, Anna Stolz, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, für ihre Unterstützung und ihren Videogruß zur Eröffnung der Tagung.
Ebenso bedanken wir uns herzlich bei Dr. Silke Launert, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFRT), für ihre inspirierende Videobotschaft und die damit verbundene Anerkennung der Bedeutung von KI und Bildung im nationalen Forschungskontext.
Beide Botschaften unterstrichen die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die Bedeutung eines engen Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis.

KI kann individuelle Lernprozesse unterstützen, […]. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben ein grundlegendes Verständnis von KI und lernen, die Chancen und Herausforderungen der Technologien richtig einzuschätzen."
Anna Stolz, MdL
Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Schirmherrin der Tagung KI und Bildung
Hier geht’s zum gesamten Grußwort (PDF).
Veranstaltungsdetails
- Donnerstag, 09. Oktober 2025, von 13:00 Uhr bis 20:15 Uhr
- Freitag, 10. Oktober 2025, von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- An der Weberei 5
- 96049 Bamberg
- Kontakt: kibis.cogsys@uni-bamberg.de.
Beteiligte Organisationen
Lehrstuhl für Kognitive Systeme (KogSys), Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Bayerischer Elternverband e.V. (BEV) | Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI), Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Arbeitskreis KI in Schulen (KIS), Gesellschaft für Informatik | MINT-mobil der Region Bamberg | Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI), Otto-Friedrich-Universität Bamberg | KI@School, Stiftung Bildungspaket Bayern
Wir bedanken uns bei Baiosphere und Brose für die freundliche Unterstützung dieser Tagung
Beiträge und Tagungband
Alle wissenschaftlichen Beiträge der KIBIS 2025 – einschließlich Keynotes, Fachvorträgen, Workshops und Postern –
stehen im Preprint-Tagungsband zur Verfügung.
Hier geht’s zur preprint-Version des Tagungsbands (PDF).
Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie im Programm
Gallerie
Bald verfügbar: Eindrücke von der KIBIS 2025 in unserer Tagungs-Galerie.
Keynotes
Dr. Steffen Schneider
KI macht Schule
KI-Kompetenzen in der schulischen Bildung: Herausforderungen und Chancen
In diesem Vortrag werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI-Bildung an Schulen beleuchtet. Dr. Schneider diskutiert praktische Ansätze zur Integration von KI-Kompetenzen in den Unterricht und zeigt auf, wie Lehrkräfte und Schüler:innen gleichermaßen von zeitgemäßen Bildungskonzepten profitieren können.
Prof. Dr. Tilman Michaeli
Technische Universität München
Didaktische Konzepte für KI-Tools im Bildungsbereich
Professor Michaeli präsentiert innovative didaktische Ansätze für den Einsatz von KI-Tools in der Bildung. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Grenzen verschiedener KI-Anwendungen für den Lehr-Lern-Prozess analysiert und konkrete Umsetzungsstrategien für die Praxis vorgestellt.
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Ludwig-Maximilians-Universität München
Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
Rasante technologische Weiterentwicklungen stellen Akteur:innen im Bildungsbereich vor allem hinsichtlich des Umgangs mit generativer künstlicher Intelligenz derzeit vor große Herausforderungen. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz wird, wie bereits bei der Einführung von Computer und Tablet, entweder die Hoffnung verbunden, tradierter Unterricht würde insgesamt besser und effektiver, oder aber die Warnung, Kinder würden am „echten“ Lernen gehindert. Wissenschaftliche Fragestellungen fokussieren im Kontext künstlicher Intelligenz erneut auf die Frage nach dem Mehrwert KI-gestützter Lehr- und Lernszenarien, ohne die Notwendigkeit struktureller Veränderungen ausreichend in den Blick zu nehmen, die eine von technologischen Weiterentwicklungen geprägte Welt erfordert (Eickelmann et al. 2024). Die aktuelle Diskussion spiegelt das Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt, pädagogischer Verantwortung und gesellschaftlichen Werten wider. Der Vortrag fokussiert auf eine mehrperspektivische Auseinandersetzung mit dem Thema und will damit einen Beitrag zu einer geteilten Vision von Bildung als Basis notwendiger Transformationsprozesse im deutschen Bildungssystem leisten. (Eickelmann, B., Gerick, J., Hauck-Thum, U., Maaz, K. 2024: Navigator Bildung Digitalisierung. Impulse für ein gemeinsames Verständnis digitaler Transformation)
Programm
| Zeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 13:00 – 14:00 | Ankommen und Registrierung & Aufhängen der Poster |
| 14:00 – 14:30 | Begrüßung : Hörsaal 0.019 |
Grußwort von Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg) [Aufzeichnung]
| |
Videogruß von Staatsministerin Anna Stolz, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus | |
Videogruß der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Silke Launert (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFRT) | |
| 14:30 – 15:10 | Keynote: KI von der Spitzenforschung in die Schule – ein holistischer Ansatz Hörsaal 0.019 Dr. Steffen Schneider (KI macht Schule) |
| 15:10 – 15:20 | Kaffeepause Foyer |
| 15:20 – 16:45 | Vorträge Hörsaal 0.019 |
BAIOSPHERE – Entwicklung eines starken KI-Ökosystems in Bayern [Aufzeichnung]
Lydia Generotzky (Bayerische KI-Agentur) | |
KI-gestützte Histopathologie: Handlungsorientierter Unterricht zur Gewebeanalyse [Aufzeichnung]
Viktoria Zoeger (Bildung Schule Bremen) | |
Informatikunterricht zum Thema Künstliche Intelligenz: Einblicke in die praktische Umsetzung in Bayern [Aufzeichnung]
Dr. Annabel Lindner (FAU Erlangen-Nürnberg) | |
klaro!KI: Ein Programm zur niedrigschwelligen Vermittlung von KI-Kompetenzen für nicht-akademische Erwachsene [Aufzeichnung]
Felix Haase (Universität Bamberg), Chris Zimmer (Universität Würzburg), Sanne Grabisch (Universität Bamberg), Carolin Wienrich (Universität Würzburg) & Ute Schmid (Universität Bamberg) | |
| 15:20 – 16:45 | Workshop-Sessions Seminarräume |
Lazy Brain oder lebendiges Denken? – Erleben, wie KI-Nutzung uns verändert, Raum: 05.003 Oliver Kunkel (BEV) | |
KI im dualen Studium, Raum 05.005 Michael Stammberger (Brose) | |
Promptathon. Prompting-Workshop für Grundschülerinnen und -schüler, Raum 05.004 Pia Seiller (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) | |
| 16:45 – 17:15 | Kaffeepause mit Snacks Foyer |
| 17:15 – 19:15 | Panel: Künstliche Intelligenz und Bildung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, mit dem Bayerischen Elternverband e.V. Hörsaal 0.019 [Aufzeichnung]
|
Impulse aus Forschung & Unterrichtspraxis: Ute Schmid (Universität Bamberg), Sebastian Schmidt (FlippedMath), Oliver Kunkel (BEV) | |
Podiumsdiskussion, mit Statements von: Tim Beckmann (Landesschülersprecher), Antje Radetzky (BLLV), Dr. Sophie Proske (BEV) | |
| 19:15 – 20:15 | Geselliges Beisammensein und Poster- und Demosession Foyer |
| Zeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 08:00 – 09:00 | Ankommen und Registrierung Foyer |
| 09:00 – 09:40 | Keynote: Was, wie, womit? AI Literacy in der Schule Hörsaal 0.019 [Aufzeichnung]
Prof. Dr. Tilman Michaeli (TU München) |
| 09:40 – 10:00 | Kaffeepause Foyer |
| 10:00 – 12:00 | Poster- und Demosession Foyer |
klaro!KI: Ein Programm zur niedrigschwelligen Vermittlung von KI-Kompetenzen für nicht-akademische Erwachsene Felix Haase (Universität Bamberg), Chris Zimmer (Universität Würzburg), Sanne Grabisch (Universität Bamberg), Carolin Wienrich (Universität Würzburg) & Ute Schmid (Universität Bamberg) | |
Data Literacy und Künstliche Intelligenz für praktizierende Lehrkräfte: Vorstellung eines niederschwelligen Fortbildungsangebots Luisa Gebhardt and Prof. Dr. Tilman Michaeli (TU München) | |
Themenspezifische Schwierigkeiten von Schüler*innen beim Lernen über KI - Aktionsforschung im verpflichtenden Informatikunterricht der 11. Jahrgangsstufe Franz Jetzinger and Prof. Dr. Tilman Michaeli (TU München) | |
Fit für KI? AI Literacy angehender Grundschullehrkräfte empirisch beleuchtet Prof. Dr. Sarah Désirée Lange (TU Chemnitz), Erik Marx (TU Dresden), Gamze Görel (TU Chemnitz), Anna Plohmer (TU Chemnitz) and Prof. Dr. Nadine Bergner (RWTH Aachen) | |
Informatikunterricht zum Thema Künstliche Intelligenz: Einblicke in die praktische Umsetzung in Bayern Dr. Annabel Lindner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) | |
Intelligent Tutoring Systems: Individualized Learning Support for Students and Enriching Perspectives on AI-Tools in Education for Teachers Alisa Véronique Münsterberg, Luca Steltmann, Eva Jansohn, Adrian Völker, Mai Anh Vu & Ute Schmid (Universität Bamberg) | |
Pionierinnen für die Informatik – Ein Programm zur Inspiration und Orientierung zum Informatikstudium für Schülerinnen Franziska Paukner, Caroline E. Oehlhorn & Ute Schmid (Universität Bamberg) | |
KI (be)greifen – Spielerisches Entdecken grundlegender Konzepte aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) Eva-Maria Weiss & Ute Schmid (Universität Bamberg) | |
Automatic Feedback Generation for Data Visualization Exercises Jona Wessendorf, Jesper Dannath and Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld) | |
KI-gestützte Histopathologie: Handlungsorientierter Unterricht zur Gewebeanalyse Viktoria Zoeger (Schule Bremen) | |
| 10:00 – 12:00 | Workshop-Sessions Seminarräume |
KI & Kunst – Kreativität im Zeitalter künstlicher Intelligenz, Raum 05.004 Matthias Müller (KI macht Schule) | |
KI in der Grundschule: Mülltrennung mit KI-Systemen und Bilderkennung, Raum 05.005 Michaela Müller-Unterweger, Anne-Kathrin Jäger, Prof. Dr. Marc Berges (FAU Erlangen) | |
KI im Mathematikunterricht, Raum 05.003 Sebastian Schmidt (FlippedMath) | |
Chancenräume für KI-Kompetenz: Grundschule trifft außerschulisches Lernen, Raum 05.003 Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Universität Würzburg), Dr. Katharina Kindermann (Universität Würzburg), Dr. Larissa Ade (Universität Würzburg), Dr. Eva-Maria Weiss (Universität Bamberg), Dr. Ingrid Stöhr (Bildungsbüro Bamberg) | |
| 12:00 – 13:20 | Mittagspause |
| 13:20 – 14:00 | Keynote: Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich Hörsaal 0.019 [Aufzeichnung]
Prof. Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
| 14:00 – 15:00 | Vorträge Hörsaal 0.019 |
KI trifft Grundschule – Chancen, Risiken und Perspektiven für die Grundschulforschung [Aufzeichnung]
Prof. Dr. Sarah Désirée Lange (TU Chemnitz), Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Universität Würzburg), Prof. Dr. Thomas Irion (Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd) | |
Verwendung und Akzeptanz von KI-Systemen in der Bildung: Ein Reality Check [Aufzeichnung]
Felix Grelka, Jonas Vollhardt und Prof. Dr. Marc Berges (FAU Erlangen-Nürnberg) | |
Einsatz von KI im Berufsalltag und in der Industrie [Aufzeichnung]
Morteza Djebeli Sinaki (Brose) | |
| 15:00 – 15:20 | Kaffeepause |
| 15:20 – 16:20 | Vorträge Hörsaal 0.019 |
Von der Vermittlung grundlegender KI-Konzepte zu schülerzentrierten Unterrichtsansätzen: Konzeption und Evaluation einer umfassenden Lehrkräftefortbildung [Aufzeichnung]
Sven Baumer, Franz Jetzinger and Prof. Dr. Tilman Michaeli (TU München) | |
Automatic Feedback Generation for Data Visualization Exercises [Aufzeichnung]
Jona Wessendorf, Jesper Dannath and Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld) | |
Themenspezifische Schwierigkeiten von Schüler*innen beim Lernen über KI - Aktionsforschung im verpflichtenden Informatikunterricht der 11. Jahrgangsstufe Franz Jetzinger & Prof. Dr. Tilman Michaeli (TU München) | |
| 16:20 – 16:30 | Wrap-Up Hörsaal 0.019 |
| 16:30 – 17:00 | Ausklang und Abhängen der Poster Foyer |
Das Organisationsteam bedankt sich
Wir bedanken uns herzlich für die großartige Unterstützung bei der Organisation und Ausgestaltung des Panels bei Oliver Kunkel und Dr. Sophie Proske vom Bayerischen Elternverband e.V.
Wir bedanken uns außerdem herzlich bei:
- Dr. Anja Gärtig-Daugs für die tolle Moderation des Panels
- Christoph Seeger und Nick Friesen aus der Medientechnik
- Stephanie Fröba für den Mediensupport
- Alexandra Scholz und dem Team des Dekanats
- Stefan Hahner, Franz Christa und Michael Raab aus der Hausverwaltung
- unserem tollen CogSys-Team (Gaby Bauer, Felix Haase, Anna Marie Holfeld, Klaus Knoll, Johannes Langer, Shamim Miroliaei, Mohamed Mostafa, Caro Oehlhorn)
- und bei allen die durch ihr Engagement und ihre Expertise wesentlich zum Gelingen der Tagung beigetragen haben.
Ihr/Euer Einsatz hat die KIBIS 2025 zu einer erfolgreichen, inspirierenden und gut organisierten Veranstaltung gemacht – vielen Dank!

Prof. Dr. Ute Schmid
Tagungsleitung

Dr. Eva-Maria Weiss
Organisatorische Leitung

Alisa Münsterberg
Organisatorische Leitung

Natalia Pastukhov
Organisatorische Assistenz

Jochen Mehlich
Technische Betreuung
Programm Komitee
M. Sc. Johannes Schleiß
Otto von Guericke University
Magdeburg-Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)
Prof. Dr. Benjamin Paaßen
Juniorprofessur 'Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen' an der Universität Bielefeld
Technische Fakultät
Prof. Dr. Sarah Désirée Lange
Professur für Schulpädagogik der Primarstufe an der Technischen Universität Chemnitz
Schulpädagogik der Primarstufe
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Psychologie und Pädagogik – Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Prof. Dr. Miriam Hess
Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
Dr. Anja Gärtig-Daugs
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Lehramt digital / DigiZ
Prof. Dr. Tilmann Michaeli
Professur für Didaktik der Informatik an der Technischen Universität München
Didaktik der Informatik
Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother
Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Prof. Dr. Ute Schmid
Professur für Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Dr. Eva-Maria Weiss
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Kognitive Systeme