HS Philosophische Grundlagen Kognitiver Systeme (SS 05)
- Aktuelles
- Thema / Topic
- Termine und Dozenten
- Anrechenbarkeit und Leistungsnachweise
- Grundlagenliteratur und Links
- Themen und Referenten
- Seminarplan
- Lehre der Gruppe CogSys im Überblick
Aktuelles
Thema
In diesem Seminar werden grundlegende Artikel aus den Bereichen
Wissenschaftstheorie der Kognitionswissenschaft und
Erkenntnistheorie
gelesen und diskutiert. Der Schwerpunkt soll dabei auf den Diskussionen liegen, weshalb erwartet wird, dass jeder Teilnehmer jeden Artikel bis zum jeweiligen Termin liest. In jeder Stunde werden zunächst die Hauptthesen eines Artikels und ein eigener kurzer Kommentar von einem oder zwei Teilnehmer(n) referiert (ca. 20 Minuten). Anschließend wird der Artikel gemeinsam diskutiert. Bedingungen für einen Leistungsnachweis sind ein kurzes Referat sowie eine schriftliche Ausarbeitung, die eine Zusammenfassung des referierten Artikels, den Einganskommentar des Referenten sowie eine Zusammenfassung/Ergebnisse der Diskussion und eine (kurze) Literaturliste enthält. Die Erarbeitung eines Vortragsthemas umfasst dabei das Lesen eines (englischsprachigen) Originalaufsatzes und das Lesen von Hintergrundinformation zur Aneignung von zum Verständnis des Aufsatzes notwendigen Grundlagen. Das Referat wird in einer Vorbesprechung mit dem Dozenten abgeklärt. |
Thema und Ablauf |
Ein Hauptseminar wird üblicherweise belegt, nachdem bereits Vorlesungen aus dem Bereich besucht wurden. | Voraussetzungen |
In this seminar course, fundamental papers in philosophy of cognition science will be read and discussed. Emphasis will be placed on discussion, therefore reading of each paper is expected from each participant. In each lesson one or two participant(s) give(s) a short talk of the main theses of a paper and an own short comment (ca 20 minutes). Afterwards the paper will be discussed. For obtaining course credits, a short talk has to be given and a report including a summary of the presented paper, the comment, a summary/results of the discussion and a short bibliography has to be written. Formulation of a given talk includes reading of a research paper together with additional papers introducing the topic and/or help to evaluate the paper. The talk is prepared in a meeting with the lecturer. | Topic |
A seminar course is usually elected after visiting introductory lectures (at least KogSys I). | Prerequisites |
Termine und Dozenten
Montag, 16:00-18:00, F 381 | Termine |
Emanuel Kitzelmann | Dozent |
Anrechenbarkeit und Leistungsnachweise
Informationen auf der Seite Lehre der Gruppe CogSys im Überblick.Grundlagenliteratur und Links
|
Grundlagenliteratur / literature |
|
Interessantes im Web |
Literaturrecherche im Web |
(Mögliche) Themen und Referenten
Noch nicht endgültig.
Literatur: Neil A. Stillings et al. (1995). Cognitive Science - An Introduction (Second Edition). MIT Press. (Chap. 8) Referent: Emanuel Kitzelmann |
Überblick über die Philosophie der Kognitionswissenschaft |
Literaturangabe folgt.
Referent: Florian Müller |
Einführung in die Philosophie des Geistes von Descartes & Hobbes |
Literatur: Ned Block (1978). Troubles with Functionalism. In C. W. Savage (Editor), Perception and Cognition. Issues in the Foundations of Psychology, Minnesota Studies in the Philosophy of Science, 9, 261 - 325. Deutsche Übersetzung in: Dieter Münch (Hrsg.) (2000). Kognitionswissenschaft - Grundlagen, Probleme, Perspektiven. suhrkamp. Referent: Thorsten Krieger |
(Schwierigkeiten mit dem) Funktionalismus |
Newell, A., Simon, H. A. (1976).
Computer science as empirical inquiry: symbols and search.
Communications of the ACM, 19, 113 - 126. Deutsche Übersetzung in: Dieter Münch (Hrsg.) (2000). Kognitionswissenschaft - Grundlagen, Probleme, Perspektiven. suhrkamp. bzw. Newell, A. (1980). Physical Symbol Systems. Cognitive Science, 4, 135 - 183.Referentin: Barbara Koschatzky |
Physical symbol system hypothesis |
John Searle (1980). Minds, brains, and programs.
The Behavioral and Brain Sciences, 3, 63 - 73. Deutsche Übersetzung in: Dieter Münch (Hrsg.) (2000). Kognitionswissenschaft - Grundlagen, Probleme, Perspektiven. suhrkamp. Referent: Eric Steinkamp |
Gedankenexperiment Chinesisches Zimmer |
Literatur: H. L. Dreyfus (1989). Was Computer nicht können. Athenäum Referent: Adrian Hub |
Dreyfus-Kritik |
Literaturangabe folgt. | Kognitive Wende |
A. Cangelosi, A. Greco, and S. Harnad (2002). Symbol Grounding and the Symbolic Theft Hypothesis. In Cangelosi & Parisi (Editors), Simulating the Evolution of Language (Chap. 9), Springer. | Symbol Grounding |
Fodor, J. A., Pylyshyn, Z. W.. Connectionism and cognitive architecture: A critical analysis. | Konnektionismus vs. Symbolsysteme |
Literaturangabe folgt. | Konstruktivismus |
Seminarplan
Noch nicht vorhanden.