HS Philosophische Grundlagen der Kognitionswissenschaft (SS 06)
- Aktuelles
- Thema / Topic
- Termine und Dozenten
- Anrechenbarkeit und Leistungsnachweise
- Grundlagenliteratur und Links
- Vorträge
- Seminarplan
- Lehre der Gruppe CogSys im Überblick
Aktuelles
Thema
In diesem Seminar werden grundlegende Artikel
der Kognitionswissenschaft
gelesen und diskutiert. Der Schwerpunkt soll dabei auf den Diskussionen liegen, weshalb erwartet wird, dass jeder Teilnehmer jeden Artikel bis zum jeweiligen Termin liest. In jeder Stunde werden zunächst die Hauptthesen eines Artikels und ein eigener kurzer Kommentar von einem Teilnehmer referiert. Anschließend wird der Artikel gemeinsam diskutiert. Bedingungen für einen Leistungsnachweis sind ein Referat sowie eine schriftliche Ausarbeitung, die eine Zusammenfassung des referierten Artikels, den Einganskommentar des Referenten sowie eine Zusammenfassung/Ergebnisse der Diskussion und eine (kurze) Literaturliste enthält. Die Erarbeitung eines Vortragsthemas umfasst dabei das Lesen eines (englischsprachigen) Originalaufsatzes und das Lesen von Hintergrundinformation zur Aneignung von zum Verständnis des Aufsatzes notwendigen Grundlagen. Das Referat wird in einer Vorbesprechung mit dem Dozenten abgeklärt. |
Thema und Ablauf |
Ein Hauptseminar wird üblicherweise belegt, nachdem bereits Vorlesungen aus dem Bereich besucht wurden. | Voraussetzungen |
In this seminar course, fundamental papers in philosophy of cognitive science will be read and discussed. Emphasis will be placed on discussion, therefore reading of each paper is expected from each participant. In each lesson one participant gives a short talk of the main theses of a paper and an own short comment. Afterwards the paper will be discussed. For obtaining course credits, a short talk has to be given and a report including a summary of the presented paper, the comment, a summary/results of the discussion and a short bibliography has to be written. Formulation of a given talk includes reading of a research paper together with additional literature introducing the topic and/or help to evaluate the paper. The talk is prepared in a meeting with the lecturer. | Topic |
A seminar course is usually elected after visiting introductory lectures (at least KogSys I). | Prerequisites |
Termine und Dozenten
Montag, 10:00-12:00, F 303 | Termine |
Emanuel Kitzelmann | Dozent |
Anrechenbarkeit und Leistungsnachweise
Informationen auf der Seite Lehre der Gruppe CogSys im Überblick.Grundlagenliteratur und Links
|
Grundlagenliteratur / literature |
|
Interessantes im Web |
Literaturrecherche im Web |
Vorträge
Emanuel Kitzelmann,
Handout: [PDF]
Literatur: Einträge zu Kognition und Kognitionswissenschaft [PDF] aus: Gerhard Strube u.a. (Hrsg.) (1996). Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Klett-Cotta |
Einführung in die Kognitionswissenschaft |
Thomas Hecker,
Folien [PDF],
Handout [PDF]
Literatur:
|
Die Physical Symbol Systems Hypothesis (PSSH) |
Oliver Tietz,
Folien/Handout folgen
Literatur (genauere Angaben folgen):
|
Zur Grundannahme, Kognition sei Berechnung |
Neil Crossley,
Folien/Handout folgen
Literatur:
|
Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung |
Sebastion Mösl,
Folien/Handout folgen
Literatur: folgt |
Semantik |
Mark Wernsdorfer,
Folien/Handout folgen
Literatur:
|
Chinesisches Zimmer |
Seminarplan
vorläufig.
|
Termine |