(sorry, available in German only)
Diplomanden-Kolloquium
Donnerstags, 18-20 Uhr, FR 5045: Themen- und Zeitplan
Abgeschlossene Arbeiten
- Moritz Baumann (diploma student, computer science, TU Berlin):
Navigation in merkmalsarmen Umwelten (December 2003; offizielle
Betreuung: Wysotzki & Geibel) [Web-Page]
- Peter Pollmanns (diploma student, computer science, TU Berlin):
Funktionsanwendung beim zustandsbasierten Planen (Oktober 2003; offizielle
Betreuung: Wysotzki & Geibel) [Web-Page]
- Emanuel Kitzelmann (diploma student, computer science, TU Berlin):
Inductive Functional Programming - a Term-Construction and Folding Approach
(October 2003; offizielle
Betreuung: Wysotzki & Pepper) [Web-Page]
- Ulrich Wagner: Combinatorically Restricted Higher Order
Anti-Unification -- An Application to Programming by Analogy
(email: xlat; abgegeben April 2002; offizielle
Betreuung: Wysotzki & Geibel) [Arbeit
(PDF)] [Webpage]
- Karin Boehnke: Gewinnung und Nutzung von Routen- und
Überblickwissen bei der
Navigation (email: avalon; abgegeben Mai 2001) [Arbeit
(PS)] [ELS-System
Homepage]
- Heike Pisch: Ein effizienter Pattern-Matcher zur Synthese rekursiver
Programme aus endlichen Termen (email: pisch; abgegeben November 2000)
[Arbeit (PS)]
- Bernhard Wolf: Automatische Generierung von Zustandsmengen aus
Domainspezifikationen (email: wolf; abgegeben Oktober 2000)
[Webpage]
- Jürgen
Winkler: Integrierte Umgebung zur Nutzung und Evaluation von
Planungssystemen (abgeschlossen Oktober 2000)
[PlaCe (WebPage), this link will soon
be moved to ki.cs.tu-berlin.de]
- Martin Mühlpfordt: Syntaktische Inferenz Rekursiver
Programmschemata (email: mamuehle; abgeschlossen September 2000)
[Arbeit
(PDF)] [web-page
(program sources/descriptions)]
- Uwe
Sinha:Gedächtnisorganisation und Abruf von rekursiven
Programmschemata beim analogen Programmieren durch typindizierte
Anti-Unifikation (abgeschlossen August 2000) [Arbeit
(PS)] [web-page]
- Marina
Müller: Integration von Funktionsanwendungen beim zustandsbasierten
Planen (abgeschlossen Mai 2000) [Arbeit (PS)]
- Martin Mühlpfordt: Repräsentationsprozesse beim Analogen Schließen (Psychologie; mit Prof. Klaus Eyferth, email: mamuehle; abgeschlossen Juni 1999) [Arbeit (PDF)] [Arbeit (PS)]
- Joachim Wirth: Die Verwendung von unterschiedlich strukturierten Analogien beim Problemlösen (Psychologie; mit Prof. Klaus Eyferth, email: jowijafb@linux.zrz.TU-Berlin.DE; abgeschlossen Mai 1998) [Arbeit (PS) | Anhang (PS)]
- Rene Mercy: Programmieren durch analoges Schließen: Zwei Algorithmen zur Adaptation rekursiver Programmschemata (email: mercy; abgeschlossen: April 1998) [Postscript]
- Dirk Matzke: Induktive Programmsynthese und Distanzmetriken (email: dirksenn; abgeschlossen November 1997) [Postscript]
- Ralf Herbrich:
Segmentierung mit Gaborfiltern zur Induktion struktureller Klassifikatoren
auf Bilddaten (email: ralfh; abgeschlossen Oktober 1997) [Postscript gezippt (ohne Bilder) ]
- Knut Polkehn: Die Wirkung der Beispielähnlichkeit auf den analogen Transfer (Psychologie; mit Prof. Klaus Eyferth, email: Polkehn@t-online.de; abgeschlossen September 1997) [ps.zip]
- Mark Müller: Ein typbasierter Ansatz zur analogen funktionalen Programmierung: Hierarchische Gedächtnisorganisation und typgesteuerter Abruf (email: pandur; abgeschlossen August 1997) [Postscript]
- Susanne Dobratz: Strategien zur Induktiven Synthese von rekursiven Programmschemata: Untersuchungen zu Aufwand und Komplexität (email: tanzmaus; abgeschlossen Juli 1997) [Postscript]
- Imre Szabo: Automatische Induktion von Unterprogrammen bei der Synthese rekursiver Programmschemata (email: szabo; abgeschlossen März 1997) [Postscript]