Projekt
"Modellierung von Inferenzen in Mentalen Modellen"
im DFG-Schwerpunkt
"Raumkognition"
This page in English |
Home Page KI
Zusammenfassung
Nach aktuellen Ansätzen der Kognitionspsychologie ist die Konstruktion
eines Mentalen Modells zentraler Bestandteil des Textverstehens. Im
Gegensatz zu einer propositionalen Repräsentation der Textbedeutung
repräsentiert ein Mentales Modell den im Text beschriebenen Sachverhalt.
Ausgangspunkt unserer Untersuchungen sind Texte, die protagonistenzentrierte
Objektanordnungen beschreiben. Für das hierzu zu konstruierende Mentale
Modell werden raum-analoge Eigenschaften postuliert. Dabei ergeben sich Fragen
sowohl hinsichtlich des Repräsentationsformats als auch bezüglich der auf
dem Mentalen Modell operierenden Inferenzprozesse. Neben
psychologisch-experimentellen Untersuchungen zur räumlichen Organisation
Mentaler Modelle wird für die kognitive Modellierung des
Textverstehensprozesses die Eignung eines Ansatzes aus der Künstlichen
Intelligenz erprobt.
Der KI-Ansatz basiert auf den aus der Bildverarbeitung und der Robotik bekannten
homogenen Koordinatentransformationen. Jedem im Text genannten Objekt wird ein
Koordinatensystem zugeordnet. Die beschriebene Situation wird als markierter
Graph repräsentiert, dessen Knotenmarkierungen die Objekte und dessen
Kantenmarkierungen die räumlichen Relationen sind. Relationen werden durch
Constraints über Parametern von Transformationsmatrizen beschrieben. Durch
Multiplikation der Matrizen entlang von Pfaden im Graphen können dann
Beziehungen berechnet (inferiert) werden, die nicht im Text gegeben waren. Im
Gegensatz zu den üblichen logischen Inferenzen auf propositionalen
Repräsentationen ist es nicht notwendig, Kompositionstabellen für die
Verknüpfung von Relationen anzugeben. Eine bildhafte Repräsentation kann dann
erzeugt werden, wenn durch Constraints die mögliche Lage von Objekten sowie
ggf. weitere Eigenschaften wie Form- und Ausdehnungsparameter hinreichend
spezifiziert sind.
Projektmitglieder
- Klaus Eyferth (Projektleiter, Psychologie am FB 11 der TUB)
Tel.: 030 / 314-24472,
email:
keyferth@chomsky.gp.tu-berlin.de
- Holger Gärtner (stud. HK, Kognitive Psychologie)
Tel.: 030 / 314-73392,
email:
holgi@cs.tu-berlin.de
- Robin Hörnig (WM, Kognitive Psychologie)
Tel.: 030 / 314-73392,
email:
hoernig@cs.tu-berlin.de
- Ute Schmid
(Projektleiterin, Künstliche Intelligenz)
Tel.: 030 / 314-23938,
email:
schmid@cs.tu-berlin.de
- Sylvia Wiebrock (WM, Künstliche Intelligenz)
Tel.: 030 / 314-24940,
email:
wiebrock@cs.tu-berlin.de
- Lars Wittenburg
(stud. HK, Künstliche Intelligenz)
Tel.: 030 / 314-73392,
email:
cove@cs.tu-berlin.de
- Fritz Wysotzki
(Projektsprecher, Künstliche Intelligenz)
Tel.: 030 / 314-24245,
email:
wysotzki@cs.tu-berlin.de
Weitere Informationen
Publikationen
Kontakt
Prof. Dr. Fritz Wysotzki
Projekt "Modellierung von Inferenzen in Mentalen Modellen"
Institut für Angewandte Informatik
FB 13 Informatik der Technischen Universität Berlin
FG Methoden der KI, Sekr. 5-8
Franklinstr. 28/29, D-10587 Berlin
Office: FR5055, Phone: +49-30-314-24941, FAX: +49-30-314-24913
Email: sppraum@cs.tu-berlin.de
Andere Projekte im DFG-Schwerpunkt "Raumkognition"
(Letzte Änderung, 07/06/2000 (Wiebrock))